Förderschwerpunkt Lernen

Nach der DFK (nach 3 Schuljahren) lernen die Kinder weiterhin in leistungsgemischten Klassen. Erst ab der 5. Klasse kommt eine Einteilung der Schüler in die Hauptschule oder in den Bildungszweig für Schüler mit Förderschwerpunkt Lernen zum Tragen. Diese Entscheidung basiert auf einer differenzierten Diagnostik und Leistungsmessung und geschieht in enger Abstimmung mit den Eltern.

Das Lernen ist gekennzeichnet durch:

  • innere Differenzierung in den Klassen und klassenübergreifende Differenzierungsmaßnahmen
  • Vermittlung von Basiskompetenzen: Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, Umgang mit technischen Medien u.a.
  • Entwicklung von sozialen Kompetenzen: Arbeiten in der Gruppe/ im Team, Umgang miteinander
  • Entwicklung von persönlichen Kompetenzen: Selbstbewusstsein, realistische Selbsteinschätzung eigener Stärken und Schwächen und der Umgang damit
  • Wissensvermittlung in den verschiedenen Schulfächern und Anforderungsprofilen der
  • Lehrpläne, die unserem Unterricht zugrunde liegen:
  • Lehrpläne der Grund- und Hauptschule (adaptiert für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung)
  • Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Im Rahmen dieser verbindlichen Lehrpläne werden die Kinder nach für sie erstellten individuellen Förderplänen unterrichtet, die auf den Förder- und Erziehungsbedarf sowie die Fähigkeiten der Schüler abgestimmt sind. 

Das Prinzip der Durchlässigkeit im Rahmen der Differenzierung sowohl innerhalb einer Klasse/ klassenübergreifend oder durch einen Klassenwechsel in eine Klasse mit einem anderen Bezugslehrplan ist ein wesentliches Merkmal unserer Schule. 

Ab der 7. Klasse setzen wir uns mit den Schülern und deren Familien damit auseinander, wie es nach der Schule weiter gehen kann. Bei Projekten zur beruflichen Eingliederung steht uns ein differenziertes Netzwerk zur Verfügung.