Förderschwerpunkt im Bereich der geistigen Entwicklung

Im C-Zug wird nach dem Lehrplan für Schüler mit Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung unterrichtet. Die Schüler bringen die unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen mit. Der Lehrplan wird an ihre individuelle Lernausgangslage angepasst.

Der Lehrplan schreibt einerseits ein Bildungsangebot in den klassischen Unterrichtsfächern vor: Z.B. Deutsch, Mathematik, Medien, Verkehr, Sport, Kunst, Religion u.a. Andererseits wird der besondere Förderbedarf durch Lernvorhaben aus den Bereichen Wahrnehmung, Denken und Lernen, Kommunikation und Sprache, Selbtsversorgung berücksichtigt. Der Lehrplan und die Stundentafel kommen aus dem bayerischen Kultusministerium.  

Die Lehrkräfte erstellen schülerorientiert Klassenlehrpläne und individuelle Förderpläne. Dabei berücksichtigen sie Unterrichtsprinzipien wie: Entwicklungsgemäßheit, Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit, Individualisierung.

Basales Lernen, handelnd-anschauliches Lernen wie auch symbolisch abstraktes Arbeiten und Üben wird schülerorientiert gestaltet. Die Klassen sind alters- und leistungsgemischt, für die Kernfächer wird ein klassenübergreifendes Kurssystem angeboten.

Die Schulzeit unterteilt sich in die Grundschulstufe (Klassen 1-4) Hauptschulstufe (Klassen 5-9). Dann ist die allgemeine Schulpflicht erfüllt. Es schießt in der regel die Berufsschulstufe an (Klassen 10-12), in der die Schüler ihre Berufssdchuhlpflicht erfüllen.